Am Puls der Seidenstadt

Krefelder Stadtbarometer

Viel los in der Stadt

Mit über 20 Grad verwöhnte uns das zweite Aprilwochenende – das bis zu diesem Zeitpunkt wärmste Wochenende des Jahres. Dies nutzten verschiedene Veranstalter für spannende Freiluftaktivitäten: so zum Beispiel „Eäte, Drenke, Lope“ die Walk-In-Variante von „Eäte, Drenke, Danze“. An fünf Innenstadt-Locations gab es Spaß und Musik. Und im Theater konnte man am 13. April mitten im Bühnenbild einer Oper sitzen. Über die milden Temperaturen freuten sich ebenso die Veranstalter der Krefelder Gartenwelt und alle Zoo-Besucherinnen und -besucher beim dortigen Frühlingsfest.

Trockenes Wetter bringt auch Probleme

Des einen Freud, des anderen Leid: Während wir uns über das anhaltend sonnige Wetter freuen, beobachtete der Krefelder Stadtförster Jens Poschmann die Schönwetterphase mit zunehmenderSorge. Anfang April stellte der Deutsche Wetterdienst für den Niederrhein eine mittlere Waldbrandgefahr fest. Der März 2025 war der trockenste seit 1929 mit einem durchschnittlichen Niederschlag unter zehn Millimetern. Problematisch ist die anhaltende Trockenheit im März und April auch für die Binnenschifffahrt. Die ist gezwungen, ihre Schiffe geringer zu beladen, was zu erhöhten Kosten führt.

Wohnprojekt ruht seit eineinhalb Jahren

Mehrere Generationen sollten hier unter einem Dach wohnen – gemeinsam bis ins hohe Alter. So war der Plan, als das Wohnprojekt an der Lewerentz-/Oelschlägerstraße 2019 startete. Wer dabei sein wollte, konnte sich mit Genossenschaftsanteilen einkaufen. Seit etwa eineinhalb Jahren ist die Baugesellschaft IDG nun insolvent. Wachsende Baukosten und Probleme mit dem Baurecht brachten das Projekt zu Fall. Dies führte leider auch dazu, dass die Genossenschaftsanteile gefährdet sind. Jetzt wird ein Investor gesucht, der das Projekt fortführt.

Artikel teilen: